Posts mit dem Label Hannover werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hannover werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 31. Januar 2010

Die Konzerte des Januars

Ich weiß nicht, ob es die Kälte draußen ist, doch ich bin momentan extrem Träge und deshalb auch ein wenig schreibfaul. Aus diesem Grund gibt es die Konzertbesuche des Januars alle auf einmal in Kurzform zusammengefasst.

The xx

Mein erstes Konzert des Jahres war so etwas wie eine Nachholaktion für 2009. Als The xx im Herbst in Hamburg gastiert hatten, war ich zu spät auf die Idee gekommen, mir ein Ticket zu sichern. Diesen Fehler wiederholte ich diesmal nicht und gehörte damit zu den Glücklichen, die ihrem kurzfristig vom Grünspan in die Fabrik verlegten Gig lauschen durften. Wie vielfach gelesen und gehört sind The xx live ein Erlebnis. Es wird zwar wenig mit dem Publikum interagiert, doch die Musik spricht für sich. The xx haben, wie derzeit viele andere Band, den Indie-Rock in eine elektronische Richtung weiterentwickelt, doch tun sie es auf eine ruhige und unspektakuläre Weise. Und es funktioniert wunderbar.

Spex Live: Owen Pallett (Final Fantasy) und Tocotronic

Zum 30-jährigen bestehen der Musikzeitschrift Spex gab es ein Konzert mit besonderem Line-up im Uebel und Gefährlich. Zwei besonders beim Indie-Publikum beliebte Formationen, die gerade an diesem Tag ihr neues Album veröffentlichten, gaben sich die Ehre. Zunächste begann Owen Pallett, bis vor kurzem bekannt als Final Fantasy. Der Montrealer ist derzeit einer der gefragtesten Arrangeure, wenn es darum geht, für andere gute Streicherparts zu schreiben. Bekannt wurde er jedoch vor allem für seine Zusammenarbeit mit Arcade Fire. Auch als Solo-Musiker (er wird auf der Bühne nur von einem Trommler/Gitaristen begleitet) bedient sich Owen Pallet sehr viel der Geige. Ich finde seine Musik jedoch auf Plette besser. Auf der Bühne werden in der Tat die Intrumental-Parts als Loops eingespielt und unter den Gesang gelegt. Irgendwie fehlt der Performance ein wenig an Leben. Dennoch wunderschöne Musik.

Tocotronic habe ich bisher stets interessiert wahrgenommen, doch so wirklich begeistert war ich von der Vorreitern der deutschen Indie-Szene nicht. Vielleicht war ich ein wenig von der Radikalität von vielen ihrer Fans abgeschreckt. Seit diesem Abend bin ich jedoch ein Fan, denn es geht richtig ab beim Tocotronic Konzert. Sowohl auf der Bühne als auch davor wird ordentlich gerockt, es gibt sogar richtig Pogo. Gespielt werden keineswegs nur Stücke von Schall&Wahn (übrigens ein sehr geiles Album), sondern auch vieles aus dem doch sehr umfangreichen Back-Katalog. Im März steht eine große Deutschlandtour an. Ich kann nur empfehlen, hinzugehen!

Local Natives

Inzwischen kann ich recht schnell beurteilen, wenn mir Musik gut gefallen wird. So las ich auf der Newcomerseite des Musikxpress den Artikel über die Local Natives, hörte kurz in deren Musik rein und schon war der Entschluss gefasst, am Folgetag das Konzert im Molotow zu besuchen. Das hat sich auch gelohnt. Local Natives aus Orange, California, machen eklektische Musik zwischen Folk, Beach Boys und 70er Rock. Ausgezeichnet werden sie vor allem durch ihren polyphonen Gesang, einer sehr harmonischen Instrumentierung und einer druckvollen Darbietung ihrer Musik. Live klingt das ganze noch besser. Zwar fehlen die Streicher (auf dem Album Gorilla Mansion recht präsent), dafür wird auf der Bühne viel getrommelt. Das Schlagzeug wird bei den meisten Stücken gedoppelt. Ein echter Geheimtipp.

The Leisure Society

Seit ein paar Monaten gibt es geradezu eine Welle von guten neuen Folkbands. Eine weitere, die man sich nicht entgehen lassen sollte, ist The Leisure Society aus dem Vereinigten Königreich. Da diese so unverschämt sind, auf ihrer kurzen Deutschland-Tour Hamburg auszulassen, musste ich mich nach Hannover begeben, um die Band live zu sehen. Das macht man natürlich gerne, wenn dies auch ein guter Vorwand ist, um Freunde zu treffen. Das Konzert fand in sehr intimer Atmosphäre statt, im Feinkost Lampe. Band und Publikum saßen sich sehr dicht auf der Pelle, was den Abend zu einem besonderen machte. Die Band fand das anfangs augenscheinlich etwas komisch, doch als sie sich daran gewöhnt hatten, waren die sechs sympatischen Engländer nicht mehr zu stoppen. Neben dem kompletten Album gab es mehrere B-Sides, neue Stücke und zwei Cover (ein Gary Newman Song und eine sehr schöne Version von „Something“ von The Beatles). Am Ende gab es viel Zugaben, wohl auch, weil die Band aufgrund der beengten Verhältnisse die Bühne nicht verlassen konnte und es deshalb nicht wagt, die Bühne zu verlassen. Doch das Publikum dankte es ihr mit frenetischem Jubel.

Montag, 12. Oktober 2009

Kilians – Hjaltalín – Kings of Convenience

In Zeiten der Krise muss man effizient sein und Synergieeffekte nutzen. Deshalb gibt’s meine Konzerte der letzen beiden Wochen zusammengefasst in einem Post.

Beginnen wir mit einer etwas gestörten Aktion, einer Fahrt von Hamburg nach Hannover an einem Mittwochabend und das, um die Kilians anzuschauen. Nun, die Tour im Frühjahr war wegen Stimmversagen des Sängers verschoben worden, das Hamburger Nachholkonzert fiel auf einen ungünstigen Termin (zeitgleich mit Maxïmo Park) und jemand hatte eine Karte für das Hannoveraner Konzert abzugeben. Da schlägt man zu, denn ich finde die Kilians sind eine großartige Band.

Bereits nach dem ersten Kilians Konzert, das ich in Berlin gesehen hatte, war ich sehr angetan von dieser Gruppe aus der deutschen Provinz, die klingt wie die besten The-Bands des angelsächsischen Indie-Hypes. Daran hat sich nicht geändert. Allerdings war es schon seltsam, inmitten von Provinz-Kiddies (das soll jetzt nicht überheblich klingen, doch es gibt schon einen deutlichen Unterschied zwischen Hamburger und Hannoveraner Konzertgängern) zu stehen und Anfang-Zwanzigern auf der Bühne zu bewundern. Gelohnt hat es sich jedoch, denn die Kilians sind und bleiben live sehr sehens- und hörenswert. Selbst die Laberei zwischen den Stücken, die sich Sänger Simon den Hartog wohl auf Tour von Thees Uhlmann abgeschaut hat, ist nicht nur dummes Zeug und hält sich gerade noch so in Grenzen. Ein Erfolg über die jugendliche Zielgruppe hinaus wäre ihnen sehr zu gönnen.

Eine gute Woche später, zurück in den vertrauten Hamburger Clubs, genauer gesagt in der wunderbaren Prinzenbar. Hier spielt die nicht weniger wunderbare isländische Band Hjaltalín. Auf dem Dockville Festival war die Siebener-Combo etwas unter Wert als Opener für den ersten Festivaltag auf die Bühne geschickt worden, deshalb war ein Konzertgang in intimerer Clubatmosphäre angebracht. Man staunt immer wieder, wie ein Dreihunderttausend-Einwohner-Ländchen wie Island immer wieder innovative Bands hervorbringt und damit die Musikwelt bereichert. Im Musikmagazin meiner Wahl wurde die Theorie in den Raum gestellt, das läge daran, das man auf dem isländischen Musikmarkt ohnehin nicht von seinem künstlerischen Schaffen leben könne und die Bands dort deshalb nicht auf musikalischen Erfolg aus seien.

Nun, das kann sein, jedenfalls hat Hjaltalín neben seiner Herkunft ein weiteres Alleinstellungsmerkmal: es ist die einzige Rockband die ich kenne, bei der eine Fagottistin fester Bestendteil der Band ist. Die siebenköpfige Gruppe um Sänger Högni spielt orchestralen Folk, der spaß macht und interessant klingt. Beim Konzert in der Prinzenbar kam eine erstaunliche Vorliebe der Band für Disco zutage, die sich nicht nur während des Sets durch eine neue Eigenkomposition, sondern auch in der Zugabe äußerte, in der eine etwas eigenwillige Version von Michal Jacksons „Don’t Stop 'til You Get Enough“ dargeboten wurde“. Ein Genuss.

Einen vorläufigen Höhepunkt dieser herbstlichen Konzertsaison durfte ich am vergangenen Samstag erleben. Nach längerer Schaffenspause (in dieser Konstellation) waren die Kings of Convenience anlässlich ihrer Tour zu ihrem gerade erschienenen dritten Album Declaration of Dependance in der Stadt, genauer gesagt im Kampnagel. Das dortige K6 erwies sich als gute Wahl für dieses Konzert, da die Kombination aus Sitzplatztribüne und Stehplätzen vor der Bühne trotz der Größe des Saals eine recht intime Atmosphäre ermöglichte. Beim ruhigen Acoustic-Folk der Kings of Convenience war das ein eindeutiges Plus. Stichwort ruhig: die einen finden die Musik der beiden Norweger Erlend Øye und Eirik Glambek Bøe langweilig, die anderen wunderschön. Doch noch mehr werden vermuten, dass deren Konzerte mit Sicherheit Langeweile versprechen. Nun, genug Menschen denken das nicht, denn das Konzert im Kampnagel war langes schon ausverkauft.

Diejenigen, die sich frühzeitig Karten ergattert hatten, wurden durch ein absolutes Konzerthighlight belohnt. Es begann zugegeben etwas ruhig, Herr Øye wirkte anfangs etwas verstimmt. Das legte sich schnell. Die erste Hälfte des Konzert bestritten die beiden Herren alleine auf der Bühne, jeder eine Akustikgitarre bespielend. Erstaunlich, was man mit diesen Instumenten für eine Stimmung erzeugen kann, wenn man sie so gut beherrscht. Dazu die perfekt harmonierenden Stimmen der beiden Herren. Dann wurde Verstärkung geholt, von einem (Contra-)Bassisten und einem Violonisten. Nun wurde die Musik noch Stimmungsvoller. Waren zu Anfang noch die ruhigeren Songs des neuen sowie des ersten Albums Quiet is the New Loud gespielt worden, kamen im diesem zweiten Konzertteil die etwas schwungvolleren Stücke von Riot on an Empty Street zum Zuge. Das Publikum war entzückt.

Das Konzert ist im Übrigen alles andere als Langweilig. Die Herren Øye und Bøe kommunizieren ganz gern mit dem Publikum und haben offensichtlich sehr viel Spaß am spielen. Es gibt Witze, Croudpleaser, Audience Participation und es wird nach Wünschen des Publikums gefragt. Diese kann man auch ganz gut breücksichtigen, wenn man, wie wir erfahren, keine Setlist hat. Nun, „I’d Rather Dance…“ wurde dennoch erst als letzte Zugabe gespielt. Soviel Planung war schon drin. Zudem hatten die beiden nicht genug von ihrem etwa 100 Minütigen Set, Erlend Øye (übrigens der absolute Obernerd, man kann sich nur amüsieren, wenn man ihn anschaut) hatte noch spontan eine Aftershow-Party in einem Nebenraum des Kampnagel organisiert, wo er dann das beste aus der Musiksammlung seines Laptops zum besten gab. Übrigens eine durchaus überraschende Mischung. Und Mittendrin amüsierte sich am meisten: die Band.

Eins noch, das ich an dieser Stelle loswerden will: Während des Konzerts stellt Eirik Glambek Bøe eine Frage in den Raum, die viel über die deutsche Radiolandschaft aussagt. Er berichtete, dass eine italienische Freundin ihm schrieb, sie sei genervt, weil die aktuelle Single der Kings Of Convenience „Mrs. Cold“ im italienischen Radio zu Tode gespielt werde. „How come we are considered a mainstream band in Italy and, well, difficult in Germany?“ Nun, das frage ich mich auch! Und in der Tat: Platz 5 der Italienische Radio-Airplay-Charts.